 |
DATENSCHUTZERKLÄRUNG nach der DSGVO
Der
Schutz Ihrer personenbezogenen Daten ist uns wichtig. Nach der
EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) sind wir verpflichtet, Sie
darüber zu informieren, zu welchem Zweck unsere Praxis Daten
erhebt, speichert oder weiterleitet. Der Information können Sie
auch entnehmen, welche Rechte Sie in puncto Datenschutz haben.
1.
VERANTWORTLICHKEIT FÜR DIE DATENVERARBEITUNG
Verantwortlich
für die Datenverarbeitung ist:
Psychotherapeutische
Praxis
Dipl.
Psych. Nele Fiedler
Luhestraße
8 in 21423 Winsen/Luhe
04171
– 606 2901
2. ZWECK DER
DATENVERARBEITUNG
Die
Datenverarbeitung erfolgt aufgrund gesetzlicher Vorgaben, um den
Behandlungsvertrag zwischen Ihnen und Ihrem Arzt und die damit
verbundenen Pflichten zu erfüllen.
Hierzu
verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten, insbesondere Ihre
Gesundheitsdaten. Dazu zählen Anamnesen, Diagnosen,
Therapievorschläge und Befunde, die wir oder andere Ärzte
erheben. Zu diesen Zwecken können uns auch andere Ärzte
oder Psychotherapeuten, bei denen Sie in Behandlung sind, Daten zur
Verfügung stellen (z.B. in Arztbriefen).
Die
Erhebung von Gesundheitsdaten ist Voraussetzung für Ihre
Behandlung. Werden die notwendigen Informationen nicht
bereitgestellt, kann eine sorgfältige Behandlung nicht erfolgen.
3. EMPFÄNGER
IHRER DATEN
Wir
übermitteln Ihre personenbezogenen Daten nur dann an Dritte,
wenn dies gesetzlich erlaubt ist oder Sie eingewilligt haben.
Empfänger
Ihrer personenbezogenen Daten können vor allem andere Ärzte
/ Psychotherapeuten, Kassenärztliche Vereinigungen,
Krankenkassen, der Medizinische Dienst der Krankenversicherung,
Ärztekammern und privatärztliche Verrechnungsstellen sein.
Die
Übermittlung erfolgt überwiegend zum Zwecke der Abrechnung
der bei Ihnen erbrachten Leistungen, zur Klärung von
medizinischen und sich aus Ihrem Versicherungsverhältnis
ergebenden Fragen. Im Einzelfall erfolgt die Übermittlung von
Daten an weitere berechtigte Empfänger.
4.
SPEICHERUNG IHRER DATEN
Wir
bewahren Ihre personenbezogenen Daten nur solange auf, wie dies für
die Durchführung der Behandlung erforderlich ist.
Aufgrund
rechtlicher Vorgaben sind wir dazu verpflichtet, diese Daten
mindestens 10 Jahre nach Abschluss der Behandlung aufzubewahren. Nach
anderen Vorschriften können sich längere
Aufbewahrungsfristen ergeben, zum Beispiel 30 Jahre bei
Röntgenaufzeichnungen laut Paragraf 28 Absatz 3 der
Röntgenverordnung.
5. IHRE RECHTE
Sie
haben das Recht, über die Sie betreffenden personenbezogenen
Daten Auskunft zu erhalten. Auch können Sie die Berichtigung
unrichtiger Daten verlangen.
Darüber
hinaus steht Ihnen unter bestimmten Voraussetzungen das Recht auf
Löschung von Daten, das Recht auf Einschränkung der
Datenverarbeitung sowie das Recht auf Datenübertragbarkeit zu.
Die
Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt auf Basis von gesetzlichen
Regelungen. Nur in Ausnahmefällen benötigen wir Ihr
Einverständnis. In diesen Fällen haben Sie das Recht, die
Einwilligung für die zukünftige Verarbeitung zu widerrufen.
Sie
haben ferner das Recht, sich bei der zuständigen
Aufsichtsbehörde für den Datenschutz zu beschweren, wenn
Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen
Daten nicht rechtmäßig erfolgt.
Die
Anschrift der für uns zuständigen Aufsichtsbehörde
lautet:
Kassenärztliche
Bundesvereinigung KdÖR
Herbert-Lewin-Platz
2; 10623 Berlin, 030-- 4005-0, Fax 030-4005-1590
6. RECHTLICHE
GRUNDLAGEN
Rechtsgrundlage
für die Verarbeitung Ihrer Daten ist Artikel 9 Absatz 2 lit. h)
DSGVO in Verbindung mit Paragraf 22 Absatz 1 Nr. 1 lit. b)
Bundesdatenschutzgesetz. Sollten Sie Fragen haben, können Sie
sich gern an uns wenden.
Dipl. Psych. Nele Fiedler
Datenschutzhinweise
zur Verwendung der homepage
Datenerhebung
Es
werden personenbezogene Daten nur dann erhoben und genutzt, wenn ein
gesetzlicher Grund für die
Erhebung
und Nutzung vorliegt. Wir erheben und verwenden personenbezogene
Daten nur,
soweit
dies zur Bereitstellung einer funktionsfähigen Webseite sowie
unserer Inhalte und Leistungen
erforderlich
ist. Als personenbezogene Daten gelten sämtliche Informationen,
die dazu dienen, einen
Rückschluss
auf Ihre Person zuzulassen (z.B. Vor- und Nachname, E-Mail-Adresse,
Telefonnummer).
Die
von Ihnen freiwillig eingegebenen Daten (z.B. beim Versenden einer
E-mail an die Praxis) dienen
alleine
der Kontaktaufnahme und werden gelöscht, sobald sie
für
die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich
sind.
Wir
erheben keine Daten über ein Kontaktformular , auch die
Datenerhebung bzw. -speicherung über
einen
newsletter bzw. ein Bestellformular für Publikationen finden
nicht statt. Der Besuch
unserer
Website
erfordert in der Regel keine Angabe Ihrer personenbezogenen Daten.
Die
Datenverarbeitung zum Zwecke der Kontaktaufnahme mit mir erfolgt auf
Grundlage Ihrer
freiwillig
erteilten Einwilligung, wenn Sie von sich aus mit uns über die
verlinkte E-Mail-Adresse Kontakt
aufnehmen.
Daten-
und Informationserfassung
Beim
Aufruf der Webseite wird Ihre IP-Adresse mit dem Zeitpunkt und Inhalt
Ihres Abrufs einschließlich
der
übertragenen Datenmenge und der Meldung, ob der Abruf
erfolgreich war, erfasst. Die
vorübergehende
Speicherung der IP-Adresse erfolgt, um die Funktionsfähigkeit
der Webseite
sicherzustellen.
Diese Daten werden nach Ende des Zugriffs auf die Webseite gelöscht,
weil mit der
Erreichung
des Zweckes die Erhebung nicht mehr erforderlich ist.
Die
Daten, die bei jedem Zugriff der Seite erhoben werden, werden
automatisch protokolliert; ansonsten
nur
aufgrund Ihrer Eingabe durch einen temporären Cookie.
Datennutzung
Die
Daten werden ausschließlich zur Bereitstellung, Optimierung und
Sicherheit des Internetangebots
genutzt.
Mit Ihrer Einwilligung werden Ihre Daten nur zur Entgegennahme Ihrer
Mitteilung
(z.B.
Anfrage per E-Mail) genutzt.
Die
Daten werden nicht genutzt zur Profilbildung, zu Werbezwecken und
werden nicht an Dritte weiter
gegeben.
Ihre
Rechte als Besucher der Website
Auskunft,
Löschung, Berichtigung, Widerspruch. Ihre Rechte können Sie
schriftlich oder per E-Mail
gegenüber
der im Impressum genannten Stelle geltend machen.
Ungeachtet
dessen haben Sie das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde
ihres Aufenthaltsorts,
ihres
Arbeitsplatzes oder des Orts der mutmaßlichen
Datenschutzverletzung, wenn Sie der Ansicht sind,
dass
die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen
die
Datenschutzgrundverordnung
verstößt.
Hinweis
auf Webanalyse (siehe Impressum, Punkt „Datenschutz“)
Verlinkung
auf andere Webseiten
Eine
mögliche Verlinkung auf andere websites ist gekennzeichnet. Die
Autorin erklärt daher ausdrücklich,
dass
zum Zeitpunkt der Linksetzung die entsprechenden verlinkten Seiten
frei von illegalen
Inhalten
waren. Die Autorin hat keinerlei Einfluss auf die aktuelle und
zukünftige Gestaltung und
auf
die Inhalte der gelinkten/verknüpften Seiten.
Deshalb
distanziert sie sich hiermit ausdrücklich von allen Inhalten
aller gelinkten /verknüpften
Seiten,
die nach der Linksetzung verändert wurden.
Verwendung
von Cookies
In
bestimmten Fällen werden Cookies verwendet. Ruft ein Nutzer eine
Webseite auf, kann ein Cookie
auf
dem Betriebssystem des Nutzers gespeichert werden, die beim erneuten
Aufruf der Webseite eine
eindeutige
Identifizierung ermöglicht. Cookies enthalten allerdings keine
personenbezogenen Daten
und
werden nach Ablauf der Sitzung automatisch gelöscht. Im Fall
einer Verlinkung können Cookies von
Drittanbietern
zum Einsatz kommen, ohne dass wir Sie darauf ausdrücklich
hinweisen können.
Die
gängigen Browser erlauben es, die Verarbeitung solcher Cookies
festzulegen, so dass Sie das
Speichern
dieser Cookies in Ihrem Internetbrowser deaktivieren bzw. die Art der
Verarbeitung
durch
Ihren Browser einstellen können. Bei der Deaktivierung ist nicht
gewährleistet, dass Sie auf
alle
Funktionen dieser Webseite ohne Einschränkungen zugreifen
können.
Hinweis
auf Verschlüsselung
Dieses
Angebot unterstützt gegenwärtig keine Datenverschlüsselung.
Bei der Übertragung Ihrer Daten im
Internet
besteht daher die Möglichkeit, dass diese durch Unbefugte zur
Kenntnis genommen oder
verändert
werden können.
Stand:
Mai 2018